- satt
- sattadj\1.reichlich,viel1500ff.\2.außerordentlich,eindrucksvoll.DerGesättigtehatdenHöchstgradderSättigungerreicht.Künstlersprechenvon»satter«Farbe,wennsiedickaufgetragenist.1900ff.\3.kraftvoll,wuchtig.Sportl1950ff.\4.volltrunken.Seitdem18.Jh.\5.sichsattgaffen(sichsattgaffen)=dieNeugierdeausgiebigbefriedigen.
⇨gaffen.1870ff. \6.etw(jn)satthaben=einerSacheoderPersonüberdrüssigsein.SättigungbenimmteinemdenAppetitaufFortsetzung.16.Jh.\7.esbisobenhin(biszumHalskragensatthaben=einerSachevölligüberdrüssigsein.1900ff.\8.sattGeld(Zeit)haben=reichlichGeld(Zeit)haben.Seitdem16.Jh.\9.etwsattkriegen(essattwerden)=voneinerSacheangewidertwerden.Seitdem16.Jh.\10.sattaufderStraßeliegen=schleuderfestfahren.Kraftfahrerspr.1950ff.————11.jnsattmachen=jnheftigprügeln;jnk.o.boxen.Manschlägtsoheftigzu,daßderBetreffendekeinenAppetitaufweiterePrügelhat.1920ff.\12.sattschlafen(sichsattschlafen)=ausgiebigschlafen.1700ff.\13.sichetwsattsehen(sattsehen)=etwnichtlängersehenmögen;einenAnblicknichtlängerertragenkönnen(diesesKleidhabeichmirsattgesehen).19.Jh.\14.sattsein=a)bezechtsein.Seitdem18.Jh.–b)nochgenugVorrathaben.Vertreterspr.1920ff.–c)imsportlichenWettkampfbesiegtsein.Sportl1950ff.–d)beiGeldsein;sichreichlichmitGeldversehenhaben.1950ff.\15.etwsattsein(essattsein)=einerSacheüberdrüssigsein.Seitdem18.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.